Geothermie - die effiziente und umweltfreundliche Energiegewinnung
Als Geothermie wird grundsätzlich die sich unter der Erdkruste befindliche Wärmeenergie bezeichnet. Die theoretisch unbegrenzt zur Verfügung stehende Erdwärme kann dabei zur Energiegewinnung verwendet werden. Durch ihre Verfügbarkeit und effiziente Nutzbarkeit zur Energieversorgung stellt die Geothermie eine der zentralen Möglichkeiten zur Energiewende dar. Gleichzeitig ist aus wirtschaftlicher Perspektive die Nutzung ebenfalls sinnvoll, da so die Abhängigkeit von teils stark im Preis gestiegenen Energieträgern reduziert und langfristige Versorgung sichergestellt werden kann.
Wie wird Geothermie nutzbar für die eigene Energieversorgung ?
Im Rahmen der oberflächennahen Geothermie, die für die nachhaltige Energieversorgung von Einfamilienhäusern und Mehrfamilienhäusern komplett ausreichend ist, wird mittels Erdbohrungen ein Zugang zur theoretisch unbegrenzt verfügbaren Erdwärme geschaffen. Die in das Bohrloch eingesetzten Erdwärmesonden enthalten Wärmeleitflüssigkeit. Durch das Wärmetauschprinzip kann die Erdwärme aufgenommen und mittels Zirkulation an die Erdoberfläche befördert werden. In Kombination mit einer Sole-Wärmepumpe kann die dadurch gewonnene Erdwärme zur Energieversorgung in Gebäuden nutzbar gemacht werden. Für Einfamilienhäuser sowie Mehrfamilienhäuser ist dafür in der Regel eine oberflächennahe Bohrung mit einer Tiefe von bis zu 100m ausreichend.
Welche Gründe sprechen für die Nutzung von Erdwärme?
Für das Heizen mit Erdwärme sprechen eine Vielzahl von sinnvollen Gründen. Mit als wichtigster Grund kann aufgeführt werden, dass durch die Nutzung von Geothermie zur Energieversorgung ein wesentlicher Beitrag zum Umweltschutz geleistet werden kann. Nicht zuletzt durch die theoretisch unbegrenzt verfügbare Erdwärme kann so der Verbrauch fossiler Energieträger unmittelbar reduziert werden.
Gleichzeitig sprechen auch klare wirtschaftliche Argumente für die Nutzung von Erdwärme und Wärmepumpe. Hier ist zum einen die langfristige Versorgungssicherheit durch Autarkie und somit Unabhängigkeit von Energielieferanten zu nennen. Zum anderen kann nicht nur die Versorgung grundsätzlich gesichert werden, sondern auch eine Unabhängigkeit von teils starken Preisschwankungen und auch Preissteigerungen erreicht werden. Das Heizen mit Erdwärme ermöglicht eine langfristige und planbare Kalkulation der Energiekosten.
Heizen mit Erdwärme - das Wichtigste auf einen Blick
Aufbau und Ablauf der Energieversorgung mit Geothermie
- Zunächst Bohrung in die Erde, um einen Zugang zur Erdwärme zu erhalten (im Regelfall bis zu 100m Tiefe)
- Anschließend Einsetzen einer Erdwärmesonde mit Wärmeleitflüssigkeit, um die Erdwärme nach oben zu zirkulieren
- Abschließend wird die gewonnene Erdwärme mithilfe einer Sole-Wärmepumpe für die eigene Energieversorgung nutzbar gemacht


Gründe für Geothermie
- Wichtiger Beitrag zum Umweltschutz
- Langfristige Versorgungssicherheit und Autarkie
- Unabhängigkeit von teils starken Preissteigerungen