Brunnenbau - die moderne Art der Wassergewinnung
Unter Brunnenbau wird eine Vielzahl von unterschiedlichen Anwendungsformen mit dem Ziel der langfristigen und effizienten Wassergewinnung verstanden. Insbesondere in Bereichen mit hohem Wasserverbrauch ist eine effiziente und sichere Wasserversorgung notwendig. Dabei kann mithilfe der Errichtung von Spezialbrunnen die Wassergewinnung und -versorgung nachhaltig ermöglicht werden.
Wie funktioniert Brunnenbau?
Je nach Anwendungsgebiet unterscheiden sich die konkreten Vorgehensweisen bei der Errichtung von Spezialbrunnen. Grundsätzlich erfolgt eine Bohrung mittels vertikal gesetzten Bohrrohren bis in die wasserführenden Schichten. Hierbei ist, je nach Anwendungszweck, die Qualität des Grundwassers durch gezielte Probenentnahme zu beurteilen. Im Rahmen der Bohrung werden Filterstrecken in die wasserführenden Schichten eingesetzt, um die Qualität des erbohrten Grundwassers zu gewährleisten. Hierbei werden, je nach Nutzungsziel des Brunnens, unterschiedliche Materialien für die Filterung des Grundwassers eingesetzt. Das durch die Bohrung und Filterung gewonnene Grundwasser kann abschließend mithilfe einer Pumpvorrichtung an die Oberfläche befördert und somit nutzbar gemacht werden.
Für welche Anwendungszwecke kann Brunnenbau sinnvoll sein?
Die Anwendungsgebiete des Brunnenbaus können sehr vielseitig sein. Eine sichere und nachhaltige Wassergewinnung und -versorgung ist in den unterschiedlichsten Einsatzbereichen erforderlich. Die bekanntesten Nutzungszwecke von Grundwasserbrunnen sind zur Gewinnung von Trinkwasser für Mensch und Tier, die Versorgung von Gewerbe- und Industriebetrieben sowie zur Sicherstellung der landwirtschaftlichen Versorgung. Weiterhin finden Brunnen Anwendung im Bereich der Notfallprävention, insbesondere als temporär genutzte Feuerlöschbrunnen.
Je nach Einsatzzweck des Brunnens ergeben sich spezielle Anforderungen an die Qualität und Quantität des zu fördernden Grundwassers. So können beispielsweise bei zur Trinkwassergewinnung eingesetzte Brunnen die Ansprüche an das Grundwasser höher sein als bei Feuerlöschbrunnen. Gleichzeitig kann bei einem Feuerlöschbrunnen die Anforderung an die kurzfristig erzielbare Entzugsleistung höher sein als bei Trinkwasserbrunnen.
Wassergewinnung durch Brunnenbau - das Wichtigste auf einen Blick
Formen und Anwendungsgebiete des Brunnenbaus
- Trinkwassergewinnung und -versorgung
- Zur Notfallprävention (insbesondere Feuerlöschbrunnen)
- Bewässerung für Landwirtschaft, Industrie und Sport


Ablauf bei der Bohrung und Errichtung von Brunnen
- Durchführung einer Erdbohrung bis in entsprechende wasserführende Tiefen
- Einsetzen von Filterstrecken sowie parallele Durchführung von Qualitätsproben zur Beurteilung der Wasserqualität und -quantität
- Abschließende Verkiesung des Bohrvorgangs sowie EDV-gestützte Dokumentation des gesamten Bohrprozesses